sábado, 26 de noviembre de 2011

The Central Valley and the lakes (till Puerto Montt)

Santiago - Rancagua - shortly after Curico - Talca - near Parral - Chillan - Saltos del Laja - Mulchén - Victoria - Temuco - "Playa Linda" - Playa ? (between Villarrica and Pucon) - Lican Ray - Panguipulli - Los Lagos - Valdivia - Osorno - 8km before Llanquihue - Puerto Montt

( 97 - 118 - 64 - 87 - 71 - 86 - 69 - 82 - 71 - 97 - 22 - 51 - 46 - 63 - 52 -108 - 95 - 38  km) 

7.11. - 29.11.2011

our trip so far...




If there is an appropriate adjective describing Chile' s Central Valley along the Panamericana, it' s BORING. Boring, because it' s a monotone landscape you can find everywhere in middle Europe, with apple and cherry cultivation, green fields of wheat andsugar beet, vineyards, rivers and dense population (which made camping outside of oil stations or Picnic places impossible). Because all the cities here look the same (one Central Plaza with all the streets orientated perpendicular or parralel to it) and have nothing to offer; only big supermarkets (who give you by way too many plastic bags, even for a bottle of water you get 2 bags), a commercial street and a little church. Besides, the nver-ending traffic of the Panamericana makes the area for a cyclists even worse.
So, if I can advise any traveler who wants to visit Chile, to skip all the Central part between La Serena and Temuco, including Santiago (unless you' re fond of vine and horse-riding), because for this experience you don' t need a flight to Southamerica.

Contarely to what other cyclists had told us, the North of Chile is very interesting (from San Pedro de Atacama to Chañaral), with the Atacama desert, the Valle de la Luna and the friendly fishermen' s caletas.
the Central Valley is full of vineyards - find the difference to an European landscape;)


the waterfall "Saltos del Laja"


on top of the smaller fall of the "Laja"
As there had been nothing interesting since Santiago, except for the Saltas del Laja, we just wanted to escape from the Chilean Panamericana - after Temuco we went eastwards to see some of the seven lakes of that region. 
Unfortunately, after Temuco also the good weather is a thing of the past: after 4 almost rainless months the rain begins. In Victoria we saw the disadvantages of a small village without canalisation: within 30min of rain and hail the streets turned into rivers. And fortunately we had already a hostal room at that time, so we just passed with bare feet, and trousers pulled up, the 40cm-deep currents.
What we learned from this experience: always know the weather forecast for every day, as the sky is often covered with grey clouds.


who can read...Mapudungu, the language of the Mapuche (here Mapuche pottery in the historical museum in Temuco)
The Mapuche are the main indigenous group of Chile (600 000 in all Chile). For centuries they defended their lands in Southern Chile fiercely against the Spanish invadors (and before against the Inkas) - successfully: they destroyed all cities founded by Pedro de Valdivia in the Southern part of Chile (the Rio BioBio was the border to Mapuche territory) and in 1641 they were assigned their own independent territory for 200 years by the Spanish crown..
Afterwards, Chilean landhunger took over and in 1850 Chile started the colonization of the Mapuche territory. For that purpose, they called for settlers from Germany (especially south Germany, as these people were supposed to resist the Patagonian climate better), Switzerland, the Netherlands, Italy and other European countries, who should colonise the "empty" Chilean south.

a Mapuche woman on the market of Temuco


The best part since Santiago was the 4 lakes we cycled along: Lago Villarrica, Lago Calafquén, Lago Panguipulli and Lago Llanquihue.
Lago Villarica is incredibly touristic, each meter along the coast is in private property, big areas whose rich owners live in Santiago most time of the year, but put a big fence and a dangerous dog on their terrain in order to make it impossible for the rest of the world to set their feet on the lake' s shore...Nevertheless, after much search, we found two lava beaches where we camped. Unfortunately the sky was cloudy most of the time, so that we couldn' t spot Volcano Villarrica entirely.

camping between Villarrica and Puco, at the lake Villarrica' s border

the Queltehue (Vanellus chilensis chilensis) is omnispresent in Chile and accompanies us with its callslensis chilensis

in the hyper-touristic village of Pucon, with volkano Villarrica in the back






on the lava beach of lago Villarrica

From Lican Ray we saw Lake Calafquen, where we made a little walk along the big beach, the small beach and up on the peninsula between. There were a load of liane-covered trees and views on the lake. And fortunately it was not high season yet, so the village was de facto dead and we had the landscape for ourselves.

Playa Chico in Lican Ray



one of the two poisonous spiders in Chile, the "spider of the corner" is only 5mm small

in Panguipulli, with view of the lake of the same name
Leaving Panguipulli, my bike chain broke at the first steep uphill, so we returned and I' m cycling with a new, not-corrodet chain the remaining kilometers of our route.

Rio Calle Calle leading to Valdivia

dirt road between Los Lagos and Valdivia

Valdivia is located at 20km from the Pacifique coast, but nevertheless it has been an important port before the use of the Panama channel, due to its rivers. Even though we had expected Valdivia to be an exceptionally nice city, ergo the only beautiful city in Chile, I found nothing special about Valdivia, except for the enormous sea lions sun-bathing near the fish market. They are lying on wooden baulk at the shore of river Calle Calle, spending their time rubbing their backs, enormous necks or heads, roaring with each other or awaiting food rests near the fish market. I really don' t want to swim in waters with sea-lions, as their shouts are intimidating, as well as the image of one of these giant animals throwing its weight towards another - and the male' s huge head lives up to the animal' s name.

in Valdivia we' re nearer to the South Pole than to Machu Picchu

who doesn' t recognize a human face here?

algae sold at the market in Valdivia - they are used for cooking

the market at the shore of Rio Valdivia displays fish diversity of the Pacifique

the long country we' re cycling along..., in front of the lighthouse of Valdivia
From all the lakes we' ve seen, Lago Llanquihue was my personal favourite, as the region is mostly rural, with cows grazing in the green, the perfectly-shaped Volcano Osorno and stump Volkano Calbuco (after an eruption it lost its cone).
arriving to Frutillar (the first village at Lago Llanquihue), with Volcano Osorno in the background

the sea pavillon of Frutillar, a village marked of the German colonists of the 19th century, arts, culture and tourism

between Frutillar and Llanquihue a long day comes to its end

sunrise at 6:15h behind volcano Calbuco

Puerto Montt, the port to Patagonia




Here, in Puerto Montt, is the end of the Panamericana (Ruta 5) and the Carretera Austral (Ruta 7) begins. This dirt road of 1200 km between Puerto Montt and Villa O' Higgins passes the Chilean Patagony, along the rough Pacifique coast with its winds, climbing landinwards to lakes, fjords and Volcanoes, and through the native forests. And finally the high traffic, which had accompanied us all the time in Chile, will be over.

As nothing can ever be perfect, this part of the world is punished by much rain, and a Chilean told us that if it rains there, then it rains cats and dogs. So let the fun begin!

martes, 1 de noviembre de 2011

Durch die "bluehende Wueste" nach La Serena und weiter nach Santiago

Caldera - Copiapo - ? - Vallenar - Posada? - Caleta Los Hornos - La Serena - Termas de Socos - ? - Los Vilos - ? - Montenegro - Santiago

22.10. - 05.11.2011

(88 - 98 - 59 - 67 - 97 - 38 - 107 - 93 - 63 - 92 - 74 - 71 km)


die bunte Kirche von Caldera



in den letzten Jahrzehnten gab es zwar keinen groesseren Tsunami, aber man ist vorbereitet

 Von Caldera ging es landeinwaerts nach Copiapo, durch ein gruenes, fruchtbares Tal. Zu viel Gruen fuer unsere, an die Atacama gewoehnten Augen - hier folgt eine "Hacienda" mit umgebenen oliven- und Mandelbaeumchen und Weidevieh der anderen. Und dank Troepchchenbewaesserung gedeihen hier auch Weinreben.
Copiapo war die Stadt, in der 2 Gepaecktraeger zu Bruch gingen: Juans kleiner Vorderradgepaecktraeger in der Mittagshitze 5km vor Copiapo; und mein Hinterradgepaecktraeger (an denen all mein Gepaeck haengt) am naechsten Morgen, just in dem Moment, wo alles bereit war zum Aufbruch. Also wieder alle Taschen abgepackt, und den Ersatzgepaecktraeger (den wir vorausschauenderweise gekauft hatten) an mein Rad montiert. Immerhin, der alte Gepaecktraeger hat gute 4000km ueberlebt, wo ich noch in Lima Angst hatte, er koennte jeden Augenblick brechen.
Ansonsten ist Copiapo, wie auch das etwas kleinere Vallenar, mit unvergesslichler Hitze verbunden, weshalb es in diesen beiden Staedten an jeder Ecke "Mote con Huesillo" gibt. Dieses geniale Erfrischungsgetraenk, aus in Wasser und Zucker eingekochten Aprikosen (Huesillo = Steinfrucht), wird eiskalt serviert, und noch Getreidekoerner zugegeben - fertig zum Loeffeln. Fuer einen mueden Radfahrer, der gefuehlt 2l geschwitzt ha, also genau das Richtige.



in Copiapo...



Nach Copiapo fuehrte uns die Panamericana stetig aufwaerts, raus aus dem fruchtbaren Tal und rein in dei Wueste, die gerade als "desierto florido" als Touristenattraktion angepriesen wurde ( aber dies nicht wirklich ist).

desierto florido ein Tag nach Copiapo







die Blumen im desierto florido
 Im vergangenen chilenischen Winter (also in unseren Sommermonaten) hat es im sonst trockenenen Inland so viel geregnet, dass die Wueste erblueht ist ( "desierto florido"). Die sonst huegelige, sandige Wuestenlandschaft war nun von einem dunkel-pinken, blass-lilanem, weissen und gelbem Blumenteppich bedeckt. Auch wenn das Phaenomaen nicht ganz so spektakulaer ist wie in Namaqualand in Namibien, ist es doch ein Kontrast zu der ansonsten kahlen Atacama.
Dieses Phaenomaen war am staerksten zwischen Copiapo und Vallenar zu bestaunen.



uebernachten bei einer Posada mit 6 Hundewelpen
Die Tage Richtung Vallenar waren heiss und die "Posadas" an der Panamericana sehr hilfreich: alle paar Kilometer tranken wir hier begierig kalte Erfrischungsgetraenke, die besten Momente des Tages. Und im Innenhof einer Posada durften wir unsere Zelte aufstellen und hatten sogar den Luxus einer Dusche (abgesehen davon, dass wir der Posada alle Eiscreme, 2,5l, zu viert aufassen;) ).


Campen Richtung Vallenar

Vallenar liegt in einem gruenen Flussbett und ist mit Sicherheit der heisseste Ort unserer Reise, wie Mitteleuropa im Hochsommer. Und obwohl es keine touristische Hochburg ist, kostet die Suche nach einem weniger teuren "Residencial" Zeit und Nerven. Die Hotelbesitzer rechtfertigen die fuer Suedamerika unglaublich hohen Raumpreise ( 7 bis 15 Euro pro Person im sehr einfachen Doppelzimmer ohne Bad, das mesit nur aus Bett und vier Waenden besteht) mit einem Anklang von Stolz damit, dass dies nun mal das teuerste Land des Subkontinents sei.
Auch Lebensmittel sind teurer als in Europa - Aldi, wo bleibst du? Und in San Pedro de Atacama, wo wir noch dachten, die Preise seien nur in touristischen Orten so hoch sagt man uns "Vergesst, dass es Bolivien gibt" mit seinen 80cent-Menues, und das muessen wir wohl tatsaechlich.
Deshalb kochen wir mindestens einmal am Tag mit unserem kleinen Camping-Gaskocher: Pasta, Tuetensuppen, Risotto, Kartoffelpueree mit Wuerstchen und Zwiebeln - alles, was sich schnell, mit wenig Wasser und in einem 2l-Volumen-Topf herbeizaubern laesst.
Nach Peru und Bolivien, wo es nur kleine Tante-Emma-Lebensmittellaeden gibt, fallen uns nun in den ueberdimensionalen chilenischen Supermaerkten (Hypermercado) fast die Augen aus dem Kopf. Wir laufen eine meterlange Regalreihe nach der anderen ab, um nicht irgendwas zu verpassen - alle 3 Tage Grosseinkauf braucht Zeit. Ausserdem gibt es in Chile eine Reihe an deutschen Produktnamen: die beliebtesten Schokoladensorten heissen "Sahne-Nuss", "Goldnuss" oder "Costanuss", Fleischwurst wird als "Mortadela Alemana" angepriesen, Bierkneipen heissen "Schoperia".

Apropos Atacama: Chile hat 15 Regionenen, einfach von Norden nach Sueden aufgereiht. Wir sind nun schon durch Region 2 (Region de Antofagasta, gehoerte vor dem Pazifikkrieg Bolivien) und Region 3( Region de Atacama) gefahren; und nach Vallenar kam Region 4 (Region de Coquimbo), und bis Santiago waren wir dann noch zwei Regionen weiter.




"Camanchacas", Kuestennebel, bringen kalte Luft und ziehen schnell landeinwaerts
Auf dem Weg nach Caleta Los Hornos sind wir von Camanchacas ueberrascht worden: nach vielen heissen Tagen mussten jetzt doch lange Hose, Jacke und Muetze raus, da diese dichten nebel kalte Luft von der Kueste landeinwaerts bringen. Und sie gleiten so schnell die Huegel entlang, dass es schon fast unheimlich war, unter ihnen durchzufahren.

die freundlichen Sanitaeter, die uns bei ihnen in "Caleta Los Hornos" (kurz vor La Serena) uebernachten liessen


La Serena ist eine relativ schoene Stadt, mit vielen kolonialen Kirchen, zig griechischen Statuen auf der Avenida Richtung Meer, dem Strand recht weit weg vom Stadtzentrum und viel zu vielen Autos, Taxis und Bussen, die nicht die geringste Ruecksicht auf Radfahrer nehmen.


koloniale Bauten in La Serena
auf dem Markt in La Serena, Spezialitaeten der Region: vor allem Papayaprodukte


die Panamericana heisst hier Ruta 5, und jeden Kilometer ist die Distanz nach Santiago angegeben (wir haben bei 1500km angefangen)

typische Flora an der Kueste bei La Serena

Nach La Serena kam noch das kleine Los Vilos an der Kueste, mit ueberraschend schoener Strandpromenade. Dort blieben wir im Hostal eines begeisterten Tiersammlers (alles von ausgestellten Schmetterlingen, Spinnen, Seevoegeln bis hin zu ausgestopften Fuechsen und Walknochen), das schon eher ein Museum war.

Campen nach Los Vilos, kurz vor dem Tunnel El Melon, durch den wir mit einem kleinen Hilgsfahrzeug der Tunnelarbeiter geschleust wurden (unmoeglich mit dem Fahrrad, da kaum beleuchtet und sehr eng)

Richtung Santiago: viel Besiedlung und Berge

obwohl Radfahren auf der Panamericana offiziell verboten ist, gruessen uns die "Carabineros" immer freundlich
Santiago ist wie Paris fuer Frankreich: hier leben 6 der insgesamt 16 Millionen Chilenen. In den Vororten findet man alle Lebensmittel-Firmen, von "PF" fuer Wurstprodukte, "Soprole" fuer Milchprodukte, "Carozzi" fuer unsere abendlichen Portion Pasta, etliche Hundezuechter und Haustierfuttermarken, Blumen- und Kaktus"baumschulen", also viel Industrie und Fabriken. Und keine andere chilenische Stadt kann Santiago auch nur annaehernd das Wasser reichen: die zweitgroesste Stadt hat nur mickrige 250000 Einwohner.
Im Zentrum laeuft alles von Geschaeftsmaennern mit Lackschuhen bis hin alternativ gekleideten Jugendlichen  herum, ein Fastfood reiht sich an das andere ( hotdogs gibt es in vielen Varianten, z.B. als "Completo italiano" mit viel Guacamolesauce, Tomaten und Mayonnaise), die Studenten haben wieder einmal einen Protestmarsch angekuendigt. Und auch Sonntag ist Shoppingtag in der Innenstadt des katholischen Landes: jeder Supermarkt ist bis abends offen, die Mall natuerlich auch, und die Haelfte aller Geschaefte. Dagegen gibt es Motels fuer 1,5 ,  5 oder 7 Stunden, fuer junge Paare, fern der Aufsicht ihrer katholischen Familien (in Tacna schliefen wir in einem solchen Residencial, durften aber bis zum naechsten Morgen bleiben).

Uns ist Satiago aber zu gross, hektisch und stressig; die Stadt ist nicht schoen, hat nichts Besonderes zu bieten, ausser eine enttaeuschende Plaza de Armas, den schmutzig-braunen Mapocho-Fluss, den gemeutlichen Park auf dem Cerro Santa Lucia und viele Verwaltungspalaeste.

Also geht es nun weiter durch Chiles "Valle Central", das lange, fruchtbare Tal im Zentrum, mit viel Obst- und Weinanbau, dichter Bevoelkerung, das bis nach Puerto Montt reicht.


angekommen in Santiago!!! ...und zu viel Verkehr


Ana Maria und Alfredo, die uns in Ihrem Haus in Santiago freundlich willkommen hiessen